- das Melken
- - {milking}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Melken — Mêlken, verb. act. welches auf doppelte Art üblich ist. 1) † Mit regulärer Abwandelung, streicheln, und in engerm Verstande, ziehend streicheln oder betasten; in welchem Verstande es nur in den niedrigen Sprecharten üblich ist, wo man z.B.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Melken — Melken, die Milch aus den Eutern des Melkviehes drücken. Die Person, welche Kühe melkt, setzt sich auf eine niedrige, hölzerne Bank (Melkschemel), unter die Kuh u. drückt die Milch in ein kleines hölzernes Gefäß (Melkgelte, Melkeimer, Melkfaß,… … Pierer's Universal-Lexikon
Melken — Handmelken Melkgeschirr, Melkutensilien … Deutsch Wikipedia
melken — Vst. std. (8. Jh.), mhd. melken, ahd. melchan, mndl. melken Stammwort. Aus g. * melk a Vst. melken , auch in ae. melcan, afr. melka. Das Altnordische hat molka Vsw. melken, milchen . Das Verb geht zurück auf ig. * melg melken , älter vermutlich… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
melken — melken: Das germ. Verb mhd. melken, ahd. melchan, niederl. melken, engl. to milk gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der Wurzel *mē̆l‹ə›g̑ »melken«, älter wohl »abstreifen, wischen«. Im germ. Sprachbereich gruppieren sich… … Das Herkunftswörterbuch
Das Fähnlein der sieben Aufrechten — ist eine Novelle des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Geschrieben für Berthold Auerbachs Deutschen Volkskalender erschien sie 1860 in Leipzig, wurde sofort von der Berner Tageszeitung Der Bund nachgedruckt[1] und begründete Kellers Ruhm als… … Deutsch Wikipedia
melken — mel|ken [ mɛlkn̩], molk/melkte, gemolken <tr.; hat: (bei einem Milch gebenden Haustier) die Milch (durch pressendes Streichen mit den Händen bzw. maschinell) aus dem Euter zum Heraustreten bringen: Kühe [mit der Melkmaschine] melken; sie… … Universal-Lexikon
Den Bock melken — Das Melken des Bockes steht in dieser umgangssprachlichen Wendung bildlich für ein völlig unsinniges Tun, ein absurdes Unterfangen: Wenn wir damit in Serie gehen, melken wir doch einen Bock … Universal-Lexikon
Ohr — Das Ohr spielt in Sprichwörtern und Redensarten eine größere Rolle als das ⇨ Auge.{{ppd}} Bis über die (oder beide) Ohren: ganz und gar. In Wirklichkeit kann man bis über die Ohren etwa im Bett stecken; im redensartlichen Gebrauch der Wendung… … Das Wörterbuch der Idiome
Schlangenfarm — „Melken“ einer Schlange zur Gewinnung des Giftes (Deutsches Bundesarchiv) Schlangenfarmen sind landwirtschaftliche Betriebe, auf denen verschiedene Giftschlangenarten gehalten werden, um Schlangengift zu gewinnen, welches zu Arzneimitteln… … Deutsch Wikipedia
Kalbspuppe — Das Melken mit der Kalbspuppe (aus Kalb und Puppe; engl. dummy calf[1]) ist ein in der ethnographischen Literatur aus vielen Ländern berichtetes Verfahren, bei dem durch Überlistung der Kuh (oder der Stute, Kamelstute, Yakkuh) versucht wird, ihre … Deutsch Wikipedia